![]() |
||||||||
Lehrforschungsprojekt 2006-08 | ||||||||
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie | Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main | ||||||||
|
Das Musée de l'Europe in Brüssel
Um Europa kennenzulernen lohnt sich ein Besuch in die Hauptstadt Büssel.
Von Frankfurt aus ist man in drei ein halb Stunden mit dem ICE dort, im Herzen Europas. Die Suche nach Europa kann im Europa-Viertel begonnen werden, das von den Einheimischen nur "Quartier Schuman" genannt wird. Dort angekommen kann die moderne Architektur Europas bestaunt und der InfoPoint besucht werden, der kleine Einblicke in das "Neue Europa" bietet. Sehenswert ist auch die Ausstellung der Organisation Musée de l'Europe zum Bestehen der 50jährigen Verträge "I'ts our history" (www.expo-europe.be). Auch wenn man ein Stückchen mit der Metro fahren muss, da das Gebäude Tour & Taxi (www.tourtaxis.com) etwas außerhalb liegt. Von einem in Trümmern liegenden Europa im Jahre 1945 bis zu den Herausforderungen, vor denen unser Kontinent heute steht! Die Ausstellung zeigt, dass wir alle Helden in diesem großartigen Abenteuer der europäischen Einigung sind. Alle modernen museologischen Mittel kommen zum Einsatz: Bild, Text, Video, Multimedia und interaktive Medien säumen einen Parcours, dessen Herzstück die vielen Originalexponate sind: Über 500 Objekte sind Leihgaben von 80 Museen aus allen europäischen Ländern. Ein Mädchenkleid, das aus den Fahnen der Alliierten genäht wurde, der erste Stahlblock, der in der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) gegossen wurde, ein Kohlensack von der Berliner Luftbrücke, das illustrierte Bordbuch eines jungen Ungarn während der Ereignisse von 1956, das Marschtagebuch eines englischen Soldaten während der Suez-Krise, Stücke des Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer, eine "Geruchskonserve" der Stasi, Gegenstände aus dem Alltag sie alle erzählen auf ergreifende Weise, was die Europäerinnen und Europäer in mehr als 50 Jahren erlebt haben.
|
Copyright ©
Institut für Kulturanthropologie
und Europäische Ethnologie 2007 |
|